
Trevor Sensor «Villains and Preachers»
Mit Dark Bird Is Home veröffentlichte der Schwede Kristian Matsson alias The Tallest Man on Earth im Mai seine neuste Platte. Nun erhält der grösste Mann der Welt Konkurrenz in seinem eigenen
Mit Dark Bird Is Home veröffentlichte der Schwede Kristian Matsson alias The Tallest Man on Earth im Mai seine neuste Platte. Nun erhält der grösste Mann der Welt Konkurrenz in seinem eigenen
Die hippe Portland-Musikszene, so könnte man meinen, hört sich an wie ein grosser Mashup von Washed Out’s «Feel It All Around», das als Titellied der Fernsehserie Portlandia dient. Im Song
«Zero» nennt sich der neuste Track, der aus der Zusammenarbeit der Luzerner Musiker Belia Winnewisser und Rolf Laureijs entstanden ist. Er folgt dem im Mai erschienenen «Body Collide», für
Cascine ist und bleibt ein Liebhaberlabel. Das Zuhause von Projekten wie Yumi Zouma, Korallreven oder Chad Valley lockt immer wieder mit versonnenen Popklängen, die einerseits Ähnlichkeiten
Das Londoner Folk-Trio Wovoka Gentle traut sich mit ihren Klangkonstellationen aus dem oft einseitig klingenden Folk-Genre auszubrechen. Ihre Wurzeln liegen zwar klar im Folk und Americana, das Trio
Die Liebesgeschichte mit Shoegaze nimmt kein Ende und sprengt dieses Jahr mit drei Releases geographische Stilgrenzen. Die Bands in der The Scene That Celebrates Itself, welche im London der Neunziger
Im November letzten Jahres feierte der Australische Producer Prequel mit einer 4-Track EP sein Debüt auf dem Londoner Label Rhythm Section International. Mit obskuren Jazzsamples, durchnässt von
Als im Mai 2013 ihr Debüt-Track «On New Years Eve» erschien, blickte die europäische Musikszene gespannt nach Dänemark. Die vierköpfige Band Blaue Blume aus Kopenhagen überzeugte mit
In Antizipation unseres Orange Peel Summer Mixtapes 2015, das in wenigen Tagen hier veröffentlicht werden wird, müssen wir schweren Herzens auch auf gewisse Sommersongs verzichten. Manchmal sind 20
Die Australier von I’lls schlagen auf ihrer kommenden EP neue Wege ein. Sie verlassen den «traditionellen» Gitarrensound, der sie in der Vergangenheit geprägt hat und schleichen neu