
Slowed Down Funk Vol.1
Die Musik von Delroy Edwards ist roh und brachial. Nach einigen Releases auf L.I.E.S Records, startete er mit L.A. Club Resource sein eigenes Label. Auf jenem erschien diese Woche sein neues Mixtape
Die Musik von Delroy Edwards ist roh und brachial. Nach einigen Releases auf L.I.E.S Records, startete er mit L.A. Club Resource sein eigenes Label. Auf jenem erschien diese Woche sein neues Mixtape
Ein Kollektiv aus 15 kongolesischen Musikern aus fünf verschiedenen ethnischen Stämmen der Kasai Region. All diese Stämme sprechen eine andere Sprache, einen anderen Dialekt und teilen
Quirke. so heisst die jüngste Verpflichtung des stets verlässlichen wie innovativen Labels Young Turks aus London [*2006, hier veröffentlichen beispielsweise Künstler wie Jamie xx, SBTRKT
Seit 2010 und ihrem grossartigen Album Crush war es ruhig um Abe Vigoda, der im Tropical-Punk angesiedelten Band aus Los Angeles. Verschiedene Quellen sprachen letztes Jahr noch von
Die Debüt-EP Gallantino des 19-jährige Neuseeländers Mzwétwo hat uns Ende letztes Jahres ziemlich weggeblasen. Düstere Beats verschmelzen mit nebligen Synthies und leichten R&B/Rap Vocals.
«Auszüge aus dem Leben eines mit sich ringenden Musikers.» In etwa so lässt sich der neuste Streich der Cleveland-Rocker Herzog in einem Satz zusammenfassen. Musikalisch grösstenteils auf
Gestern hat das amerikanische Indie-Pop Duo Sylvan Esso, bestehend aus Mountain Man Sängerin Amelia Meath und dem Produzenten Nick Sanborn, sein erstes Album veröffentlicht. Auf
Der Sound der Glasgower PAWS kann als Ode an den Alternative Rock der 90er bezeichnet werden. Ihr Debütalbum Cokefloat! erfand den Sound von Dinosaur Jr., Weezer und Co. zwar nicht neu, wiedergibt
Das New Yorker Label Throne Of Blood wurde im Dezember 2006 von James Friedman und der Band The Rapture ins Leben gerufen. Ursprünglich vor allem darauf bedacht, Remix-Singles des Albums Pieces of
Der in Amsterdam wohnhafte Marco Sterk alias Young Marco erhält in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit und Lob für seine House-Produktionen (veröffentlicht z.B. auf ESP Institute oder Rush Hour)